Grünes Klassenzimmer
So macht Lernen besonders Spaß!
21. Juni bis 01. Juli
Woche der Natur
von der Nds. Bingo - Umweltstiftung gemeinsam mit BINGO! - Die Umweltlotterie
Erleben Sie unvergessliche Naturabenteuer für die ganze Familie! Im Rahmen der „Woche der Natur“ bietet Bad Iburg vom 21. Juni bis 1. Juli 2025 ein vielfältiges Programm mit spannenden Aktivitäten für Kinder und Erwachsene.
Natur entdecken – Kreativ sein – Gemeinsam erleben
Programm-Highlights:
Damwild hautnah erleben: Füttern Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Damwild und erfahren Sie Wissenswertes über diese faszinierenden Tiere.
Waldgeister basteln: Sammeln Sie Naturmaterialien und gestalten Sie kreative Waldgeister – ein Spaß für die ganze Familie.
TicToc-Spiel aus Naturmaterialien: Basteln Sie ein einzigartiges Spiel aus Materialien des Waldes und nehmen Sie es mit nach Hause.
Tatort Wald: Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche im Wald und lösen Sie gemeinsam knifflige Rätsel.
Kunst im Wald: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie kleine Kunstwerke inmitten der Natur.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren sowie an Familien. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die „Woche der Natur“
Die „Woche der Natur“ ist eine Initiative der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung in Zusammenarbeit mit BINGO! – Die Umweltlotterie. Ziel ist es, Menschen jeden Alters für die Natur zu begeistern und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken. Im Jahr 2025 finden landesweit über 600 kostenlose Veranstaltungen statt, die vielfältige Einblicke in die Natur ermöglichen.
Anmeldung & Kontakt
Jetzt direkt für die kostenlosen Veranstaltungen in Bad Iburg anmelden.
Tourist-Information Bad Iburg
Telefon: +49 5403 404-66
E-Mail: tourist-info@badiburg-tourismus.de
Teilnahme kostenlos!
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um destination.one zu laden. Wir nutzen den Dienst, um Ihnen Hotels, Restaurants und Events in der Umgebung anzeigen zu können.
Weitere InformationenWeitere Informationen und das vollständige Veranstaltungsprogramm zur Woche der Natur finden Sie unter:




Schule im Grünen
Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Grüne.
Spaß und Begeisterung für Natur und Umwelt wecken.
Das „Grüne Klassenzimmer“ bietet Schülern und Lehrern die Gelegenheit praxisorientierten Unterricht im Wald am Fuße des Baumwipfelpfades zu erleben und die Freude an der Natur zu wecken. Spielerisches Entdecken, Beobachten und Erforschen der Umwelt, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit den durch den Menschen verursachten Auswirkungen auf die ökologischen Zusammenhänge, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Ressourcenverbrauch sind Inhalte des „Grünen Klassenzimmers“.
Bei unseren waldpädagogischen Einheiten, die sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren, geht es um den anschaulichen Zugang zur Natur, der uns oft abhandengekommen ist. Der Wald selbst als vernetztes, komplexes System dient als Vorbild und bietet uns vielfältiges Anschauungsmaterial für verschiedenste Aspekte und Sichtweisen. Besonders junge Menschen sollen dadurch angeregt werden, langfristig und ganzheitlich im Sinne der Nachhaltigkeit zu denken und zukünftig natürlich auch so zu handeln.
Das kunstpädagogische Angebot „Kleine Kunst im großen Wald“ nähert sich dem Thema Natur auf gestalterische Art und Weise. Man muss nur richtig hinschauen und sich selber etwas zutrauen, dann entstehen unter erfahrener Anleitung kleine Kunstwerke für zu Hause.
Beim Geocaching bewegen sich Kinder und Jugendliche unter fachlicher Anleitung bei einer virtuellen Schnitzeljagd auf achtsame Weise im Wald und erleben gleichzeitig geistige Herausforderungen. Bei diesem Angebot tauchen sie in reale Natur-, aber auch in Phantasiewelten ein.
Die Kurse des „Grünen Klassenzimmers“ richten sich vorwiegend an Vor- und Grundschulklassen. Diese haben die Möglichkeit ein Thema ihrer Wahl zu buchen und den Unterricht für die Dauer einer Kurseinheit (90 Minuten) aus dem Klassenraum in den Wald zu verlegen. Auch ältere Kinder und Jugendliche sind im „Grünen Klassenzimmers“ herzlich Willkommen und können einzelne Angebote für Geburtstage buchen.
Spannende Ideen für eine gelungene Familien- oder Kinderfeier.
Knifflige Wipfelrallyes über den Baumwipfelpfad, spannendes Geocaching im Waldkurpark oder kreative Kunstaktionen – all das sind fantastische Ideen zum Beispiel für eine einzigartige Outdoor-Geburtstagsfeier, die deinen besonderen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.




Ansprechpartnerin für die Buchungen
Sabrina Rosenbusch
Tel.: +49 5403 404-84
Mail: rosenbusch@badiburg-tourismus.de
Programm vom Grünen Klassenzimmer
Von Montag bis Freitag gibt es außerhalb der Schulferien ein tägliches Angebot im Grünen Klassenzimmer. Auch Sondertermine, die Ausrichtung von Kindergeburtstagen und Angebote in den Ferien sind möglich.
Neben den bekannten wald- und kunstpädagogisch betreuten Einheiten zu den Themen "Unserer Waldtiere", "Unser Wald und wir", "Kunst im Wald" und "Geocaching" gibt es diesem Jahr auch Angebote zum Thema "Waldboden - der unterirdische Wald" und "Wassererforschung" geben.
April bis Oktober
Dieses Angebot verbindet sowohl Bewegung als auch geistige Herausforderungen und das Eintauchen in reale Natur- und Phantasiewelten. Zu Beginn werden die Kinder und Jugendlichen eingeführt in die Welt des Geocachens, einer modernen Art von Schnitzeljagd. Alle notwendigen Grundbegriffe und die wichtigsten Bestandteile für das Geocaching werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Cachetypen. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Verhaltensmodus beim Geocachen gelegt, insbesondere auf den verantwortungsvollen, achtsamen Umgang mit der Natur und auf ein unauffälliges Verhalten im Wald.
Nach der Einführung begeben sich die Kinder in Gruppen in den Wald, um in fachlicher Begleitung einen sogenannten Multi Cache zu absolvieren.
(Teilnehmerzahl mind. 6, max. 12)
Altersgruppe: Grundschule Klasse 3-4, weiterführenden Schulen
Kursleitung: Elisabeth Fischer
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillion | Blütenterrasse
Ort der Veranstaltung: Waldkurpark
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
April bis September
Wenn wir rausgehen in die Natur, den Garten, den Wald oder Park sehen wir eine erstaunliche Fülle schöner und bemerkenswerter Dinge. Falls ich nun Stifte, Papier und Farben dabeihabe, kann ich etwas davon festhalten, besser verstehen und das Erlebte anschaulicher nach Hause mitnehmen, als wenn ich es bloß auf der Speicherkarte meines Handys habe. – Mit meiner Erfahrung als Kunstpädagoge weiß ich, dass es erstaunlich leicht ist, Kinder aber auch Erwachsene so anzuleiten, dass sie mit etwas Zeit und Aufmerksamkeit kleine Kunstwerke erstellen können, die ihnen gefallen und, die sie sich vorher selbst nicht zugetraut haben.
In meinem Kurs nehmen wir einen ganz eigenen Blick auf die Welt mit und erleben selber auch einen Zuwachs unserer Fähigkeiten.
Altersgruppe: Grundschule Klasse 1-4, Jugendliche, Familien
Kursleitung: Henner Lesemann - Kunstpädagoge
Treffpunkt: TerraVita Pavillion | Blütenterrasse
Ort der Veranstaltung: Parkanlage | Waldkurpark
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
April bis Oktober
Während einer Erkundungstour durch unseren Wald lernt Ihr in anschaulichen Aktionen wichtige Bäume und ökologische Zusammenhänge kennen. Eiche, Buche, Tanne und Fichte, gar nicht so schwer zu unterscheiden. Wie sieht ein gesunder Wald aus? Warum brauchen wir ihn? Der Klimawandel als Stresstest für unseren Wald. Was geht uns das an? Der Rohstoff Holz – vielseitig und nachhaltig. Wie nutzen wir ihn?
Altersgruppe: Vorschule, Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Friederike Pellengahr - zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Rundgang - WaldSchule und Waldkurpark
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
April bis Oktober
Ohne Boden gäbe es keinen Wald. Welche Rolle spielt der Boden als Närstofflieferant und Wasserspeicher?Was gefährdet den Boden? Welche Tiere leben darin und wofür sind sie wichtig? Mit Experimenten und anschaulichen Aktionen lernen wir den unterirdischen Wald kennen.
Altersgruppe: Vorschule, Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Friederike Pellengahr - zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Rundgang - WaldSchule und Waldkurpark
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
September bis März
Wer bleibt hier und wer schläft wo? Und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Winterruhe oder auch das Zugverhalten der Vögel aus? Kommt mit und lasst uns gemeinsam die unterschiedlichen Überwinterungsstrategien der kleinen und großen Waldbewohner analysieren.
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer - zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Rundgang
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
Ganzjährig
Es geht um einen der interessantesten Vögel in unseren Wäldern – den Specht; Wir klären, wer hier im Wald hämmert, für wen das Hämmern vielleicht von Vorteil ist und ob ein Specht eigentlich dauernd Kopfweh hat? …und zum Schluss werden wir alle vielleicht noch selbst zum Specht?!
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer - zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Wald und Lichtungen
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen
Ganzjährig
Kommt mit und lernt den kleinsten unserer heimischen Hirsche kenne. Nach einem kleinen Waldgang zum Damwildgehege klären wir spielerisch, ob die Ricke wirklich die Frau vom Hirsch ist?!
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer - zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Wald, Damwildgehege und Lichtungen
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen
August bis September
Wer läuft übers Wasser? Wo wohnen Wasserflöhe? Kann man Wasserlinsen essen? Mit Kescher, Becherlupe und Achtsamkeit gehen wir dem Lebensraum Wasser auf den Grund. Wir werden kleine Experimente durchführen, mit Hilfe von Schaubildern und einfachen Protokollen die Abläufe und Zusammenhänge begreifen. Bitte unbedingt an wasserfestes Schuhwerk und waldtaugliche Kleidung denken!
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Ingrid Trentmann
Treffpunkt TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Bachlauf, Waldseen
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
Allgemeine Informationen zum Grünen Klassenzimmer
Kurszeiten
Von montags bis freitags können die Kinder jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr einen erlebnisreichen Unterricht im Waldkurpark, in den Blütenterrassen oder auf dem Baumwipfelpfad erleben.
Kosten
Eine Kurseinheit des „Grünen Klassenzimmers“ kosten 5,00 € pro Kind (mindestens 15 Teilnehmer). Eine verbindliche Kursbuchung wird vorausgesetzt. Je Klasse 1-2 Lehrkräfte kostenfrei. 50 % Rabatt (2,50 € pro Kind) auf den Eintritt zum Baumwipfelpfad im Anschluss an die Kurseinheit.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen verbleibt auch während der Veranstaltung des „Grünen Klassenzimmers“ bei der teilnehmenden Schule/Institution und somit bei den mitgereisten Betreuungspersonen
Teilnahmebedigungen & Besucherordnung
des Grünen Klassenzimmer
Allgemeine Geschäftsbedingungen
des Grünen Klassenzimmer